Druckansicht öffnen
 

Mühlberg/Elbe

Lage
Mühlberg liegt im südwestlichen Teil des Landes Brandenburg im Landkreis Elbe- Elster und bildet die Grenze zum Freistaat Sachsen. Die Landschaft wird durch die Elbe als großer bedeutender Binnenstrom mit ca. 17 km in der Gemarkung Mühlberg und der künstlich entstandenen Kiesseen geprägt. Zur Stadt Mühlberg gehören die Ortsteile Altenau, Brottewitz, Fichtenberg, Koßdorf, Martinskirchen und Mühlberg. Die Stadt befindet sich direkt an der Streckenführung des Elberadweges Schmilka-Cuxhaven. Das Befahren per Pedale durch die malerische Landschaft entlang des Flusses wird zu einem eindrucksvollen Erlebnis. Eine umfangreiche und informative Ausschilderung konnte fertiggestellt werden.

 

Am 22. Dezember 2008 wurde die Elbebrücke Mühlberg feierlich übergeben und für den Verkehr freigegeben. Nach über zweieinhalbjähriger Bauzeit ist sie nun die kürzeste und schnellste Verbindung über die Elbe von Brandenburg nach Sachsen. Sie überspannt die Elbe mit einer Länge von 690,5 m und stellt als feste Elbüberquerung, besonders bei Hochwasser oder Eisgang, wo die die Fähre nicht einsetzbar war, einen sicheren Übergang über die Elbe dar.

Die Fähre Mühlberg hat lange Zeit zum Bild Mühlbergs gehört, doch am Tag der Brückeneröffnung hat sie ihre letzte Fahrt angetreten und wurde danach stillgelegt.

Statistische Daten
Einwohnerzahl 3741 (Stand 1.1.2019)

Fläche 88,56 km²

Anreise
Autobahnanschlüsse:
Ruhland oder Döbeln ca. 60 km entfernt

Bundesstraßenverbindung
B 87 Torgau, Herzberg, Luckau
B 96 Luckau, Finsterwalde, Senftenberg
B 101 Herzberg, Bad Liebenwerda, Elsterwerda
B 169 Riesa, Elsterwerda, Senftenberg
B 182 Riesa, Belgern, Torgau (über Elbebrücke)
B 183 Torgau, Bad Liebenwerda


Deutsche Bahn:
Riesa, Falkenberg, Bad Liebenwerda

Bus:
Riesa, Bad Liebenwerda

 

http://www.vbb.de/anreisebutton


Parkmöglichkeiten

Ausreichende Parkmöglichkeiten sind auf dem Altstädter und

Neustädter Markt vorhanden.


Geschichte
Mühlberg wurde 1230 erstmals urkundlich als Stadt erwähnt. Bereits lange vorher lassen sich durch archäologische Grabungen und Grabfunde seit etwa 600 nach Christus slawische Siedlungen nachweisen. Die Stadt wurde auf einer Talsandinsel am Elbübergang im Schutz einer Wasserburg gegründet.

Mühlberg ist ein seltenes Beispiel einer vormaligen mittelalterlichen Doppelstadt mit Insellage. Die Alt- und Neustadt wurden 1346 durch Zusammenschluss vereinigt, die räumliche Trennung durch Wälle und Gräben ist jedoch bis heute sichtbar.

Die Stadt Mühlberg/Elbe ist durch eine ungewöhnliche bauliche Gestaltung der überwiegend im 18. und 19. Jahrhundert entstandenen Wohnhäuser, die noch Teile spätmittelalterlicher Vorgängerbauten aufweisen, sowie zahlreiche historische Baudenkmäler geprägt.

Erwähnenswert ist das ehemalige Zisterzienserinnenkloster "Marienstern", dass 1228 von Otto und Bodo von Ileburg gegründet wurde. Die Klosterkirche mit ihrer prachtvollen Westfassade ist eine der beeindruckendsten Backsteinbauten in Deutschland. Sie wurde in der Zeit von 1250 - 1350 errichtet. Die Klostergebäude sind teils umgebaut, teils im 16. Jahrhundert nach der Auflösung des Klosters abgetragen worden. Aus dieser Zeit stehen noch das Äbtissinnenhaus, die Propstei (Museum "Mühlberg 1547"), das Hospiz und das Refektorium sowie Mauerreste des ehemaligen Nonnenganges. Der Klosterbereich ist ein besonderes nationales Kulturdenkmal und wird vom Bund, Land sowie der deutschen Stiftung Denkmalschutz gefördert.

Seit dem 22. Mai 1992 ist die Stadt Mühlberg/Elbe Mitglied in der AG "Städte mit historischen Stadtkernen" des Landes Brandenburg.

Im Stadtgebiet gibt es weitere historische Gebäude und Sehenswürdigkeiten wie das Rathaus, die Löwenapotheke und die Frauenkirche, Sitznischenportale, Türschlusssteine sowie das in der ehemaligen Elbschleife 1545 anstelle der zerstörten Wasserburg erbaute Schloss.

 

Kontakt

Neustädter Markt 1
04931 Mühlberg

Meldungen


22. 09. 2023: Die Bürgerbüros sind am 02.10.2023 und 30.10.2023 geschlossen. Jeweils ein Bürgerbüro ist in unaufschiebbaren Angelegenheiten für Sie da: Am 02.10.2023 ist das Bürgerbüro inBad Liebenwerda ... [mehr]

 

18. 09. 2023: In der vergangenen Wochen kam es in der Ortsgemeinde Mühlberg/Elbe, Ortsteil Weinberge zu Wolfsrissen. Die Lausitzer Rundschau berichtete am 13.09.2023 darüber. Seitens der Verbandsgemeinde ... [mehr]

 

14. 09. 2023: Die Investitionsbank des Landes Brandenburg bietet im IV. Quartal 2023 in den Kreisen Spree-Neiße, Oberspreewald-Lausitz, Elbe-Elster und der kreisfreien Stadt Cottbus wieder Beratungstermine ... [mehr]

 

05. 09. 2023: Verbandsgemeinde und ihre Städte auf dem Brandenburg-Tag Mehr als 100.000 Besucher wurden gezählt, Ministerpräsident Dietmar Woidke bezeichnete das Fest als „begeisternd und mitreißend“: In ... [mehr]

 

24. 08. 2023: Am 18.09.2023 ab 18 Uhr im Grau-Zentrum, Markt 10 in Wahrenbrück (Schwerpunkt Ortsgemeinden Falkenberg/Elster und Uebigau-Wahrenbrück) und am 19.09.2023 ab 18 Uhr im großen Sitzungssaal, ... [mehr]

 

15. 08. 2023: Chöre, Orchester und Bands wurden während der Corona-Pandemie vor große Herausforderungen gestellt. Um die Amateurmusik in Deutschland wieder aufzubauen und engagierte Gruppen zu unterstützen, ... [mehr]

 

14. 08. 2023: Die länderübergreifende Beratungsplattform DigiSucht startete im Oktober 2022 und ist unter der Adresse www.suchtberatung.digital zu erreichen. Die AUSWEG gGmbH ist seit 31.07.2023 ebenfalls Teil ... [mehr]

 

01. 06. 2023: Es finden wieder Beratungsaktivitäten der Investitionsbank des Landes Brandenburg im III. Quartal 2023 in den Kreisen Spree-Neiße, Oberspreewald-Lausitz, Elbe-Elster und der kreisfreien Stadt ... [mehr]

 

03. 05. 2023: Private Haushalte im Land Brandenburg, die mit Öl, Pellets, Flüssiggas, Kohle oder Holz heizen, erhalten rückwirkend (bei Verdoppelung der Vorjahreskosten) finanzielle Hilfe für die im Jahr ... [mehr]

 

31. 01. 2023: Die Bekanntmachung kann hier angeschaut werden. [mehr]

 

17. 01. 2023: Möglichkeit der individuellen Terminvereinbarung bleibt bestehen   Aufgrund mangelnder Nachfrage entfällt ab Oktober 2022 das Angebot von regulären Samstagsöffnungszeiten in den ... [mehr]

 

02. 12. 2022: Die Bekanntmachung kann hier angeschaut werden. [mehr]

 

30. 11. 2022: Am 23. November hat der Vorstand der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) Elbe-Elster e.V. 17 Projekte von Unternehmerinnen und Unternehmen, Vereinen, Kommunen und Kirchgemeinden bestätigt, die im ... [mehr]

 

09. 11. 2022: Bei der Verbandsgemeindebürgermeisterwahl am 06. November 2022 führte gleich der erste Wahlgang zu einer Entscheidung: Claudia Sieber wurde mit 3884 Stimmen, das sind 50,2 Prozent aller abgegebenen ... [mehr]

 

02. 09. 2022: Wahlausschuss bestätigte Zulässigkeit der Wahlvorschläge   ​Der Wahlausschuss der Verbandsgemeinde Liebenwerda trat am 01.September 2022 um 17:00 Uhr zu seiner Sitzung zusammen. Auf ... [mehr]

 

25. 07. 2022: Das      Gründungszentrum     Zukunft      Lausitz präsentiert in den kommenden Wochen weitere Sterne der Region. Dabei stehen die Themen Innenstadtbelebung, Digitalisierung und Frauen ... [mehr]

 

11. 07. 2022: Das Bürgerbüro im Mühlberger Rathaus muss in der Woche vom 11. Juli bis 15. Juli geschlossen bleiben. Alle unaufschiebbaren Angelegenheiten können in den Bürgerbüros in Bad Liebenwerda, ... [mehr]

 

04. 04. 2022: Sehen Sie sich den Imagefilm der Kurstadtregion Elbe-Elster unter folgendem Link an: Link zum Imagefilm [mehr]

 

16. 03. 2022: Sehr geehrte Eltern, Corona bedingt können wir ab sofort in der Kita "Elbekinder" in Mühlberg nur noch Notbetreuung ermöglichen (Antrag siehe Anlage). Wir bitten aber alle Eltern ihre ... [mehr]

 

02. 12. 2021: Diese gilt für positiv getestete Personen und deren enge Kontaktpersonen   Aufgrund der derzeitigen Entwicklung der Infektionslage im Landkreis Elbe-Elster und der damit verbundenen hohen ... [mehr]

 

01. 12. 2021: In Mühlberg nahm am 30.November folgende mobile Teststation ihren Betrieb auf: Security Medical Service Selig Straße der Jugend 1 (am ehemaligen Pennymarkt) Tel.: 0162/ ... [mehr]

 

01. 12. 2021: Was ist Dein Lieblingsort in der Region Elbe-Elster? Welcher Platz stört Dich schon lange? Wo und warum verbringst Du gern oder ungern Deine Freizeit?   Der Blick der Jugendlichen auf ... [mehr]

 

18. 11. 2021: Pandemiebedingt in sehr überschaubarer Runde haben Vertreter der Städte Bad Liebenwerda und Mühberg, Landrat Christian Heinrich-Jaschinski, Neuburxdorfer Einwohner und Mitglieder der ... [mehr]

 

16. 11. 2021: Sehr geehrte Damen und Herren, bitte melden Sie als Eigentümerin/Eigentümer   - den Abbruch von Wohngebäuden bis 1.000 m3 umbauten Raum - den Abgang von Gebäudeteilen mit Wohnraum ... [mehr]

 

04. 10. 2021: Die Bundestagswahl 2021 ist vorbei und wir sind gespannt, wer unser Land in den nächsten vier Jahren regiert. Knapp 75 % der Wahlberechtigten im Gebiet der Verbandsgemeinde Liebenwerda machten ... [mehr]

 

Nach einer gefühlten Ewigkeit konnte der normale Dienstbetrieb am 11.06.2021 mit der Jahreshauptversammlung der Ortsfeuerwehr aufgenommen werden. Wegen Corona war über Monate nur ein ... [mehr]

 

10. 09. 2021: Bei der Initiativgruppe Lager Mühlberg e. V. ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine unbefristete Stelle als   Mitarbeiter (m/w/d) der Initiativgruppe Lager Mühlberg in der Stadt ... [mehr]

 

08. 09. 2021: Erinnern ohne aufzurechnen Mahn- und Gedenktreffen der Initiativgruppe Lager Mühlberg Neuburxdorf. Auch das 31. Mahn- und Gedenktreffen der Initiativgruppe Lager Mühlberg fand – wie ... [mehr]

 

31. 08. 2021: Das Gründungszentrum Zukunft Lausitz und Partner laden im Spätsommer zur Afterwork Lounge samt Bahnhofsfest ein. Am 15.09. wird es wieder Zeit für den persönlichen Austausch. Dazu lädt ... [mehr]

 

27. 08. 2021: Die vier Bürgerbüros der Verbandsgemeinde Liebenwerda sind am Samstag, den 25. September 2021, in der Zeit von 09:00 bis 12:00 Uhr, zusätzlich geöffnet. Aufgrund dieser zusätzlichen ... [mehr]

 

26. 08. 2021: Das Dokument zur Bekanntgabe finden Sie Hier.  [mehr]

 

26. 08. 2021: In der Zeit vom 6.09. bis 23.09.2021 werden wieder Schwimmkurse in der Lausitztherme angeboten. Kurs 1. Montag/Mittwoch/Freitag von 15:00 bis 16:00 Kurs 2. Montag/Mittwoch/Freitag von 16:30 ... [mehr]

 

13. 07. 2021: Presseinformation Nr. 2021/07/05   Hinfahren, impfen, fertig: Impfstoff von Johnson & Johnson steht dafür bereit   Mit einem Piks absichern gegen das Corona-Virus. Mit dem Impfstoff ... [mehr]

 

30. 06. 2021: Bad Liebenwerda – Natura 2000, das Schutzgebietsnetz der EU, erstreckt sich über die gesamte europäische Union und besteht aus Fauna-Flora-Habitat-Gebieten (FFH) und Vogelschutzgebieten. Ziel ist ... [mehr]

 

09. 06. 2021: Ab dem 14. Juni finden wieder die regulären Sprechstunden der Schiedsstellen statt. Eine Ausnahme bildet die Sprechstunde der Schiedsstelle Bad Liebenwerda, wo die reguläre Sprechstunde am ... [mehr]

 

01. 06. 2021: Ab sofort neue Vorfahrts- und Geschwindigkeitsregelung in Bad Liebenwerda   In Bad Liebenwerda tritt die bereits angekündigte veränderte Vorfahrts- und Geschwindigkeitsregelung im südlichen ... [mehr]

 

01. 06. 2021: Ab Montag, dem 14. Juni sind alle Verwaltungsstandorte der Verbandsgemeinde Liebenwerda wieder zu den üblichen Sprechzeiten für den Besucherverkehr geöffnet. Terminvereinbarungen, besonders in ... [mehr]

 

29. 05. 2021: Bekanntgabe nach § 17 Abs. 4a der Siebten SARS-CoV-2-Eindämmungsverordnung (7. SARS-CoV-2-EindV)   Öffnung von Schulen und Horten   Die durch das Robert Koch-Institut ... [mehr]

 

28. 05. 2021: Öffnung der Schulen ab Montag, 31.05.2021 in Sichtweise   Seit Donnerstag liegt die durch das Robert Koch-Institut auf https://www.rki.de/inzidenzen veröffentlichte Anzahl der Neuinfektionen ... [mehr]

 

21. 05. 2021: Inzidenz-Unterschreitung bringt Lockerungen zu Pfingsten Außengastronomie, Kultureinrichtungen und Tierparks können z.B. öffnen   Am Pfingstsonntag (23. Mai) fällt die ... [mehr]

 

11. 05. 2021: Kitas offen sowie Unterricht an Schulen und „Click & Meet“ wieder möglich lt. Presseinformation Nr. 2021/05/07 vom 11.05.2021   Im Landkreis Elbe-Elster findet der Unterricht an den ... [mehr]

 

05. 05. 2021: Aufgrund des - nach wie vor - hohen Infektionsrisikos mit dem Corona-Virus sollen Kontakte weitgehend vermieden werden. Die Verwaltungsstandorte der Verbandsgemeinde bleiben daher für den ... [mehr]

 

29. 04. 2021: Informationen zur Notbetreuung Alle Schulen und Kitas müssen ab 3. Mai schließen Ausnahmen: Abschlussklassen und Förderschulen mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt „geistige ... [mehr]

 

26. 04. 2021: Wahrheit aushalten   Gedenkveranstaltung zum 76. Jahrestag der Lagerbefreiung in Neuburxdorf   Mit einem sehr kleinen Kreis beteiligter Personen haben die Städte Bad Liebenwerda und ... [mehr]

 

22. 04. 2021: Die Rathäuser der Verbandsgemeinde Liebenwerda sind am Brückentag, Freitag, den 14. Mai 2021 geschlossen. [mehr]

 

20. 04. 2021: Landkreis Elbe-Elster Der Landrat   Bekanntgabe gem. § 26 Abs. 2 der Siebten Verordnung über befristete Eindämmungsmaßnahmen aufgrund des SARS-CoV-2-Virus und COVID-19 im Land ... [mehr]

 

16. 04. 2021: Einen neuen Blick auf den Elberadweg zwischen Zeithain/Riesa und Prettin bietet der Flyer „Geschichte(n) auf dem Radweg. Nationalsozialistische Tatorte an der Elbe“. Er lädt ... [mehr]

 

12. 04. 2021: Aus organisatorischen Gründen hat das Bürgerbüro in Mühlberg in der Zeit vom 03. Mai bis 14. Mai 2021 verkürzte Öffnungszeiten. Es ist in den genannten zwei Wochen nur am Dienstag, den 04. ... [mehr]

 

01. 03. 2021: Aufgrund des - nach wie vor - hohen Infektionsrisikos mit dem Corona-Virus sollen Kontakte weitgehend vermieden werden. Die Verwaltungsstandorte der Verbandsgemeinde bleiben daher für den ... [mehr]

 

11. 02. 2021: Die aktuellen Haushaltpläne sind auf der Homepage der Verbandsgemeinde unter der Rubrik Aktuelles im Unterpunkt Finanzen zu finden. Hier finden Sie einen direkten Link: Haushaltspläne [mehr]

 

04. 02. 2021: Seit fünf Tagen in Folge liegt der 7-Tage-Inzidenzwert in Elbe-Elster unter der Marke von 200. Daher ist die 15-Kilometer-Regelung ab 04. Februar aufgehoben. Alle anderen Einschränkungen nach der ... [mehr]

 

Veranstaltungen


Sonntag 01. 10. 2023

Uhr bis 17:00 Uhr -

Schloss Martinskirchen
Ab dem 7. Mai 2023 bis Ende Oktober 2023 ist sonntags das Schloss in Martinskirchen sowie das Schlosscafe` von 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr geöffnet. [mehr]
 
 
Sonntag 08. 10. 2023

Uhr bis 17:00 Uhr -

Schloss Martinskirchen
Ab dem 7. Mai 2023 bis Ende Oktober 2023 ist sonntags das Schloss in Martinskirchen sowie das Schlosscafe` von 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr geöffnet. [mehr]
 
 
Sonntag 15. 10. 2023

Uhr bis 17:00 Uhr -

Schloss Martinskirchen
Ab dem 7. Mai 2023 bis Ende Oktober 2023 ist sonntags das Schloss in Martinskirchen sowie das Schlosscafe` von 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr geöffnet. [mehr]
 
 
Sonntag 22. 10. 2023

Uhr bis 17:00 Uhr -

Schloss Martinskirchen
Ab dem 7. Mai 2023 bis Ende Oktober 2023 ist sonntags das Schloss in Martinskirchen sowie das Schlosscafe` von 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr geöffnet. [mehr]
 
 
Sonntag 29. 10. 2023

Uhr bis 17:00 Uhr -

Schloss Martinskirchen
Ab dem 7. Mai 2023 bis Ende Oktober 2023 ist sonntags das Schloss in Martinskirchen sowie das Schlosscafe` von 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr geöffnet. [mehr]
 
 
 

Gastroangebote

Das Schloss sowie das Schlosscafe` Martinskirchen öffnen wieder

01. Okt 2023
15:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Ab dem 7. Mai 2023 bis Ende Oktober 2023 ist  sonntags das Schloss in Martinskirchen sowie das Schlosscafe` von 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr geöffnet.
mehr

Das Schloss sowie das Schlosscafe` Martinskirchen öffnen wieder

08. Okt 2023
15:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Ab dem 7. Mai 2023 bis Ende Oktober 2023 ist  sonntags das Schloss in Martinskirchen sowie das Schlosscafe` von 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr geöffnet.
mehr

Das Schloss sowie das Schlosscafe` Martinskirchen öffnen wieder

15. Okt 2023
15:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Ab dem 7. Mai 2023 bis Ende Oktober 2023 ist  sonntags das Schloss in Martinskirchen sowie das Schlosscafe` von 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr geöffnet.
mehr

Das Schloss sowie das Schlosscafe` Martinskirchen öffnen wieder

22. Okt 2023
15:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Ab dem 7. Mai 2023 bis Ende Oktober 2023 ist  sonntags das Schloss in Martinskirchen sowie das Schlosscafe` von 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr geöffnet.
mehr

Das Schloss sowie das Schlosscafe` Martinskirchen öffnen wieder

29. Okt 2023
15:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Ab dem 7. Mai 2023 bis Ende Oktober 2023 ist  sonntags das Schloss in Martinskirchen sowie das Schlosscafe` von 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr geöffnet.
mehr