Druckansicht öffnen
 

Verbandsgemeinde Liebenwerda

Kontakt

Verbandsgemeindebürgermeisterin: Claudia Sieber

Markt 1
04924 Bad Liebenwerda

Wappen

Meldungen


11. 12. 2023: Sehr geehrte Eltern, bitte beachten Sie die unten stehende Bekanntmachung als Download. [mehr]

 

08. 12. 2023: Am 29. November hat der Vorstand der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) Elbe-Elster e.V. 22 Projekte von Unternehmerinnen und Unternehmen, Vereinen, Kommunen und Kirchgemeinden bestätigt, die im ... [mehr]

 

01. 12. 2023: 1. Veränderte ÖffnungszeitenBitte beachten Sie folgende geänderte Öffnungszeiten um die Weihnachtsfeiertage herum:Das Bürgerbüro im Rathaus Uebigau bleibt am 21. und 22. Dezember 2023 ... [mehr]

 

01. 12. 2023: Die Verbandsgemeinde Liebenwerda sucht für den Schiedsstellenbezirk Bad Liebenwerda interessierte Einwohner zur Besetzung der Schiedsstelle.  Die Amtszeit der jetzigen Schiedsperson endet ... [mehr]

 

29. 11. 2023: Die Vorbereitungen für die am 09. Juni 2024 stattfindende Europa- und Kommunalwahl sind in vollem Gange. An diesem Tag finden folgende Wahlen statt:die Europawahldie Kreistagswahl die Wahl der ... [mehr]

 

03. 11. 2023: Die Regionalversammlung der Regionalen Planungsgemeinschaft Lausitz-Spreewald hat am 14. September 2023 auf ihrer 58. Sitzung den Vorentwurf des sachlichen Teilregionalplanes „Windenergienutzung“ ... [mehr]

 

19. 10. 2023: Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, Dankeschön für Ihre große Mitarbeit. Hier finden Sie die erarbeiteten Pläne und Berichte zum Radverkehrskonzept in der Endfassung. Die Unterlagen liegen ... [mehr]

 

09. 10. 2023: Den Lärmaktionsplan (Stufe 4) für die Kurstadt Bad Liebenwerda finden Sie hier unter Downloads: [mehr]

 

04. 10. 2023: Auf Grund der Anordnung zusätzlicher Maßnahmen gegen die Ausbreitung der Geflügelpest des Ministeriums für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg vom ... [mehr]

 

18. 09. 2023: In der vergangenen Wochen kam es in der Ortsgemeinde Mühlberg/Elbe, Ortsteil Weinberge zu Wolfsrissen. Die Lausitzer Rundschau berichtete am 13.09.2023 darüber. Seitens der Verbandsgemeinde ... [mehr]

 

14. 09. 2023: Die Investitionsbank des Landes Brandenburg bietet im IV. Quartal 2023 in den Kreisen Spree-Neiße, Oberspreewald-Lausitz, Elbe-Elster und der kreisfreien Stadt Cottbus wieder Beratungstermine ... [mehr]

 

08. 09. 2023: Das wird Freizeitspaß in völlig neuer Qualität! Im Bad Liebenwerdaer Wonnemar werden das Mineralforum und die Saunalandschaft modernisiert und kräftig erweitert. Schon jetzt ist erkennbar: Es ... [mehr]

 

05. 09. 2023: Verbandsgemeinde und ihre Städte auf dem Brandenburg-Tag Mehr als 100.000 Besucher wurden gezählt, Ministerpräsident Dietmar Woidke bezeichnete das Fest als „begeisternd und mitreißend“: In ... [mehr]

 

05. 09. 2023: Die 2022 im Auftrag der Verbandsgemeinde Liebenwerda durchgeführte Verkehrszählung durch das Ingeneurbüro „Hoffmann und Leichter“ bestätigt die Wirksamkeit der 2018 errichteten Ortsumfahrung ... [mehr]

 

30. 08. 2023: Brandenburg will spätestens ab 2045 klimaneutral wirtschaften.Dieses Ziel soll auch durch den Ausbau von Photovoltaik-Anlagen erreicht werden.Gerade Kommunen haben eine besondere Bedeutung beim ... [mehr]

 

14. 08. 2023: Die länderübergreifende Beratungsplattform DigiSucht startete im Oktober 2022 und ist unter der Adresse www.suchtberatung.digital zu erreichen. Die AUSWEG gGmbH ist seit 31.07.2023 ebenfalls Teil ... [mehr]

 

01. 07. 2023: Nach nunmehr fast 30 Jahren der erfolgreichen Stadtsanierung im Kernbereich und im Stadtwinkel von Bad Liebenwerda, in der die Infrastruktur und öffentliche sowie private Gebäude umfassend saniert ... [mehr]

 

17. 05. 2023: Der KulturPass bietet allen jungen Menschen, die 2023 ihren 18. Geburtstag feiern, ein Budget von 200 Euro für kulturelle Angebote. Ab heute können Kulturanbieterinnen und -anbieter in ganz ... [mehr]

 

16. 05. 2023: In der Zeit vom 15. Juli 2023 bis zum 28. Februar 2024 führen der Gewässerverband Kleine Elster-Pulsnitz und die von uns beauftragten Unternehmen die planmäßigen Unterhaltungsarbeiten an den ... [mehr]

 

04. 05. 2023: Ab dem 01. Juni 2023 entfällt montags die allgemeine Sprechzeit im Bürgerbüro Bad Liebenwerda. Die Einschränkung ist erforderlich, um die zügige Sachbearbeitung der aufgenommenen Anträge und ... [mehr]

 

27. 04. 2023: Mit 13 kleinen Projekten in den Dörfern und Städten startete die Lokale Aktionsgruppe (LAG) ElbeElster im März 2022 die Umsetzung der siebten, zugleich vielseitigsten Runde in der alten ... [mehr]

 

15. 03. 2023: Die Pressemitteilung und Bilder finden Sie auf der Homepage der Stadt Bad Liebenwerda, oder unter diesem Link. [mehr]

 

14. 03. 2023: Seit dem 01. Januar 2023 wird das Wohngeld für die Einwohner der Verbandsgemeinde Liebenwerda durch deren Verwaltung selbst bearbeitet.  Um eine zügige Bearbeitung zu ermöglichen, wird darum ... [mehr]

 

31. 01. 2023: Die Bekanntmachung kann hier angeschaut werden. [mehr]

 

20. 01. 2023: Vor Weihnachten 2022 fand das Auftaktgespräch zum Projekt Erstellung des Energetischen Quartierskonzeptes Dichterviertel mit Mitarbeitern der DSK - Deutschen Stadt- und ... [mehr]

 

17. 01. 2023: Möglichkeit der individuellen Terminvereinbarung bleibt bestehen Aufgrund mangelnder Nachfrage entfällt ab Oktober 2022 das Angebot von regulären Samstagsöffnungszeiten in den Bürgerbüros Bad ... [mehr]

 

02. 12. 2022: Die Bekanntmachung kann hier angeschaut werden. [mehr]

 

01. 12. 2022: Liebe Anwohnerinnen, liebe Anwohner der Stadt Falkenberg/Elster,   wir machen Ihre Stadt noch lebenswerter: Mit Highspeed-Glasfaser-lnternet von DNS:NET. Endlich ist digital alles ... [mehr]

 

25. 11. 2022: Ab dem 01. Januar 2023 erfolgt die Bearbeitung von Anträgen auf Wohngeld (Mietzuschuss und Lastenzuschuss) durch die Verbandsgemeinde Liebenwerda als Wohngeldbehörde.   Nur noch bis zum ... [mehr]

 

01. 11. 2022: Im Notfall zählt jede Sekunde. Sind Sie fit in puncto Notfallvorsorge? Haben Sie einen Vorrat zu Hause, wenn draußen ein Sturm tobt oder der Strom ausfällt? Sind Ihre wichtigsten Dokumente ... [mehr]

 

10. 02. 2022: In Bad Liebenwerda nahm eine weitere Teststation ihren Betrieb auf:   Corona-Testzentrum Lutz Krause Am Haidchensberg 2 04924 Bad Liebenwerda   Testzeiten: Montag - Freitag ... [mehr]

 

01. 02. 2022: Das Vorhaben wird durch die EU unterstützt. Vorhaben nach EU-MLUK-Forst-RL MB I Umstellung auf naturnahe ... [mehr]

 

28. 01. 2022: Die Verbraucherzentrale Brandenburg startet mit monatlicher Verbraucherberatung per Videochat. Das Digimobil startet im Januar 2022 seine Tour durch insgesamt 15 Städte und Kommunen im Süden ... [mehr]

 

21. 01. 2022: Am 19. Januar 2022 fand die erste thematische Arbeitsrunde zur Fortschreibung der Regionalen Entwicklungsstrategie (RES) für das Gebiet der LAG Elbe-Elster in Doberlug-Kirchhain statt.* Im ... [mehr]

 

18. 01. 2022: Neu auch: Trainings von März bis November jeden Sonnabend möglich   Finsterwalde. Mit einem neuen Angebot kommt die Kreisverkehrswacht Elbe-Elster e.V. in diesem Jahr den Wünschen vieler ... [mehr]

 

21. 12. 2021: Am 15. Dezember hat der Vorstand der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) Elbe-Elster e.V. weitere neun Projekte von Unternehmerinnen und Unternehmen sowie Kommunen ausgewählt, die im LEADER-Programm ... [mehr]

 

17. 12. 2021: In Mühlberg nahm am 03.12.2021 eine weitere Teststation ihren Betrieb auf:   Häusliche Alten- und Krankenpflege Fatima Krumpfe GmbH Schulplatz 5 04931 Mühlberg   Testzeiten: Montag ... [mehr]

 

07. 12. 2021: Ergänzend zu den vielen Impfungen, die täglich in den Praxen der niedergelassenen Ärzte verabreicht werden, fand am Samstag, dem 04. Dezember im Falkenberger MVZ MediFalk ein mobiler Impftag ... [mehr]

 

29. 11. 2021: Jede Bürgerin und jeder Bürger kann sich wieder kostenlos auf das Coronavirus testen lassen. Anspruch besteht auf mindestens einen kostenlosen Antigen-Schnelltest (PoC-Test) pro Woche – ... [mehr]

 

05. 10. 2021: Dem einen oder anderen Einwohner von Falkenberg ist es bereits aufgefallen. Es ist etwas lichter geworden im Stadtpark von Falkenberg. Aus Gründen der Verkehrssicherheit sind neun abgestorbene ... [mehr]

 

03. 09. 2021: Das Projekt „Kulturregion Elbe – Stärkung der gemeinsamen kulturellen Identität in der Elbregion“ ist gestartet! Die Elbe als Natur- und Kulturraum bietet herausragende Potenziale, ... [mehr]

 

05. 08. 2021: Presseinformation   Die Landesstraße L 68 erhält zwischen dem Ortsausgang Langennaundorf und dem Ortseingang Drasdo eine neue Asphaltschicht. Der Landesbetrieb Straßenwesen plant ab Montag, ... [mehr]

 

13. 07. 2021: Nach nunmehr fast 30 Jahren der erfolgreichen Stadtsanierung im Kernbereich und im Stadtwinkel von Bad Liebenwerda, in der die Infrastruktur und öffentliche sowie private Gebäude umfassend saniert ... [mehr]

 

13. 07. 2021: Die Investitionslandesbank Brandenburg (ILB) unterstützt die Attraktivierung der Lausitztherme Wonnemar mit einer hohen Förderung. Das gab Verbandsgemeindebürgermeister Herold Quick am Rande eines ... [mehr]

 

28. 05. 2021: Nachweise werden allen bisherigen Corona-Fällen automatisch zugesandt   Das Gesundheitsamt informiert, dass alle ehemaligen Erkrankten, die bisher keinen Genesenennachweis erhalten haben, ... [mehr]

 

05. 05. 2021: Aufgrund des - nach wie vor - hohen Infektionsrisikos mit dem Corona-Virus sollen Kontakte weitgehend vermieden werden. Die Verwaltungsstandorte der Verbandsgemeinde bleiben daher für den ... [mehr]

 

29. 04. 2021: Informationen zur Notbetreuung Alle Schulen und Kitas müssen ab 3. Mai schließen Ausnahmen: Abschlussklassen und Förderschulen mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt „geistige ... [mehr]

 

26. 04. 2021: Wahrheit aushalten   Gedenkveranstaltung zum 76. Jahrestag der Lagerbefreiung in Neuburxdorf   Mit einem sehr kleinen Kreis beteiligter Personen haben die Städte Bad Liebenwerda und ... [mehr]

 

22. 04. 2021: Die Rathäuser der Verbandsgemeinde Liebenwerda sind am Brückentag, Freitag, den 14. Mai 2021 geschlossen. [mehr]

 

20. 04. 2021: Landkreis Elbe-Elster Der Landrat   Bekanntgabe gem. § 26 Abs. 2 der Siebten Verordnung über befristete Eindämmungsmaßnahmen aufgrund des SARS-CoV-2-Virus und COVID-19 im Land ... [mehr]

 

19. 04. 2021: Das Erholungsgebiet „Kiebitz“, Eigenbetrieb der Stadt Falkenberg/Elster verkauft freibleibend ein mit einem Doppelbungalow bebautes Erholungsgrundstück gegen Höchstgebot mit ... [mehr]

 

19. 04. 2021: Das Erholungsgebiet „Kiebitz“, Eigenbetrieb der Stadt Falkenberg/Elster verkauft freibleibend ein mit vier Bungalows bebautes Erholungsgrundstück gegen Höchstgebot mit ... [mehr]

 

19. 04. 2021: Pressemitteilung des Landes Brandenburg: [mehr]

 

16. 04. 2021: Einen neuen Blick auf den Elberadweg zwischen Zeithain/Riesa und Prettin bietet der Flyer „Geschichte(n) auf dem Radweg. Nationalsozialistische Tatorte an der Elbe“. Er lädt ... [mehr]

 

12. 04. 2021: Aus organisatorischen Gründen hat das Bürgerbüro in Mühlberg in der Zeit vom 03. Mai bis 14. Mai 2021 verkürzte Öffnungszeiten. Es ist in den genannten zwei Wochen nur am Dienstag, den 04. ... [mehr]

 

01. 03. 2021: Aufgrund des - nach wie vor - hohen Infektionsrisikos mit dem Corona-Virus sollen Kontakte weitgehend vermieden werden. Die Verwaltungsstandorte der Verbandsgemeinde bleiben daher für den ... [mehr]

 

11. 02. 2021: Die aktuellen Haushaltpläne sind auf der Homepage der Verbandsgemeinde unter der Rubrik Aktuelles im Unterpunkt Finanzen zu finden. Hier finden Sie einen direkten Link: Haushaltspläne [mehr]

 

08. 02. 2021: Information zu Elternbeitragsbefreiungen bzw. -ermäßigungen bei freiwilliger Nichtinanspruchnahme von Kinderbetreuungsleistungen bzw. aufgrund der Schließung der Horte seit ... [mehr]

 

04. 02. 2021: Seit fünf Tagen in Folge liegt der 7-Tage-Inzidenzwert in Elbe-Elster unter der Marke von 200. Daher ist die 15-Kilometer-Regelung ab 04. Februar aufgehoben. Alle anderen Einschränkungen nach der ... [mehr]

 

13. 01. 2021: "Corona & Du" - Infoportal zur psychischen Gesundheit für Kinder und Jugendliche jetzt auch mit Tipps für die Eltern! „Eltern stehen in der Corona-Pandemie vor großen Herausforderungen: ... [mehr]

 

06. 01. 2021: Wir möchten Sie herzlich einladen, bei der Erarbeitung des Stadtentwicklungskonzepts mitzuwirken. Denn es bestimmt die zukünftige Ausrichtung unseres Handelns als Stadt. Unsere Zukunft können ... [mehr]